
Nadine Koutcher
Weltweit außer EU
Koutcher ist bekannt für ihre beeindruckende Stimme und ihre Vielseitigkeit in verschiedenen Opernrepertoires. Sie hat an zahlreichen bedeutenden Opernhäusern weltweit gesungen, darunter die Deutsche Oper Berlin, das Royal Opera House in London und das Teatro Real in Madrid. Ihre Interpretationen von Rollen wie Violetta in Verdis *La Traviata* und Lucia in Donizettis *Lucia di Lammermoor* haben ihr großes Lob eingebracht.
Neben ihrer Opernkarriere ist Nadine Koutcher auch als Konzertkünstlerin aktiv und hat mit führenden Orchestern und Dirigenten zusammengearbeitet. Ihr Engagement und ihre Hingabe zur Musik machen sie zu einer herausragenden Figur in der modernen Opernwelt

Ruslan Omirov
ist ein vielseitiger Tenor mit internationaler Ausbildung und Bühnenerfahrung. Nach seinem Gesangsstudium mit Auszeichnung war er in zahlreichen Opernproduktionen zu erleben, u. a. als Don Ottavio (Don Giovanni), Lenski (Eugen Onegin), Tamino (Die Zauberflöte) und Nemorino (L’elisir d’amore).
Engagements führten ihn u. a. an die Jerusalem Opera Studio, das Israel National Opera Studio sowie an renommierte Bühnen, wo er sowohl in Opern als auch in Musicals auftrat.

Dmitry Pochapskiy
ist ein international erfahrener Bass, der auf bedeutenden Bühnen in Europa und Israel aufgetreten ist. Zu seinen Rollen zählen u. a. Sparafucile (Rigoletto) beim Jerusalem International Opera Festival, Il Commendatore (Don Giovanni), Vladimir Galitskiy (Fürst Igor), Salieri (Mozart und Salieri), Wotan (Die Walküre, Das Rheingold), Zar Dodon (Der goldene Hahn) sowie Varlaam und Pimen (Boris Godunov).
Konzertant war er u. a. als Solist im Requiem von Verdi im Herzliya Performing Arts Centre (Tel Aviv) zu erleben.
Er arbeitete mit renommierten Dirigenten wie Vladimir Jurowsky, Paolo Spadaro und Tiberiu Soare sowie mit Regisseuren wie Georgy Isaakyan und Ivan Popovsky. Seine musikalische Ausbildung begann am Moskauer Staatskonservatorium (Cello), anschließend wechselte er zur Gesangsausbildung und ist Preisträger des Independent Opera Singers Competition.

Miguel Campos Neto
Ein vielseitiger Dirigent mit internationaler Strahlkraft: Miguel Campos Neto überzeugt durch präzise Musizierkultur und mitreißende Interpretationen – sowohl im Konzertsaal als auch auf der Opernbühne. Als Chefdirigent des Orchesters des Theatro da Paz gestaltet er seit Jahren maßgebliche Produktionen, dokumentiert durch sechs Opern-DVD-Einspielungen.Sein künstlerisches Wirken spannt sich von europäischen Gastdirigaten (u.a. Nice Philharmonic, Orchestre National de Mulhouse) bis zur Position als Laureate Conductor der New Yorker Chelsea Symphony. Besondere Aufmerksamkeit erhielten seine preisgekrönten Opernproduktionen am Opéra Grand Avignon. Ob im sinfonischen Repertoire oder musikdramatischen Werken – Campos Netos Dirigat verbindet klare Gestaltung mit tiefem Ausdruck. Ein Künstler, der kontinuierlich neue künstlerische Perspektiven entwickelt..

Elizaveta Ukrainskaya
Elizaveta Ukrainskaya gehört zu den herausragenden Pianistinnen ihrer Generation. Geboren 1996 in Offenbach am Main und musikalisch geprägt durch ihre Ausbildung bei Alexander Sandler, überzeugt sie mit einer außergewöhnlichen künstlerischen Präsenz und technischer Meisterschaft.Besonders hervorzuheben ist ihr 1. Preis und Zuschauerpreis beim Sendai International Music Competition, einem der renommiertesten Klavierwettbewerbe Asiens. Darüber hinaus wurde sie mit dem Europäischen Klavierpreis Bremen, dem James Mottram International Piano Competition in Manchester sowie dem Palma d’Oro Wettbewerb in Italien ausgezeichnet. Ihr Repertoire reicht von barocker Raffinesse über klassische Eleganz bis hin zu romantischer Virtuosität und zeitgenössischer Klangsprache. Elizaveta konzertiert weltweit – als Solistin und Kammermusikerin – und ist regelmäßig bei internationalen Festivals zu erleben. Mit ihrer tiefgründigen Musikalität und stilistischen Vielfalt begeistert sie Publikum und Kritiker gleichermaßen.

Olena Androisiuk
Die ukrainische Sopranistin ist eine vielseitige und ausdrucksstarke Künstlerin mit internationaler Ausbildung und Bühnenerfahrung. Sie studierte Gesang und Musikdramaturgie u.a. an der Norwegischen Musikakademie in Oslo, der Musikakademie Krakau sowie der Nationalen Musikakademie Lwiw und absolvierte Meisterklassen bei bedeutenden Persönlichkeiten wie Mirella Freni, Eva Randová und Ernesto Palacio.
Ihr Repertoire reicht von Mozart über Verdi bis zum Belcanto und umfasst Oper, Lied sowie geistliche Musik. Olena ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe – darunter beim Jan-Kiepura-Wettbewerb in Polen – und war Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbands (Bayreuth). Konzert- und Opernauftritte führten sie nach Polen, Italien, Norwegen, in die Schweiz und in die Ukraine.

Polina di Grande
ist eine vielseitige Mezzosopranistin mit einem breit gefächerten Repertoire. Zu ihren Opernpartien zählen u. a. Carmen, Azucena (Il Trovatore), Amneris (Aida), Ulrica (Un ballo in maschera), Olga (Eugen Onegin), Polina (Pique Dame) und Marina (Boris Godunov).
Auch im Konzertbereich ist sie gefragt – mit Werken wie Verdis Requiem, Bachs h-Moll-Messe, Rossinis Petite Messe Solennelle und Rachmaninows All-Night Vigil.
Sie gastierte erfolgreich an renommierten Häusern in Europa und Asien,

Hovhannes Andreasyan
Der armenische Tenor ist seit 2017 Solist an der Armenischen Nationaloper. Sein Repertoire reicht von lyrischen bis hin zu dramatischen Rollen, darunter Calaf (Turandot), Don José (Carmen), Alfredo (La Traviata), Rodolfo (La Bohème) und B. F. Pinkerton (Madama Butterfly).
Er trat u. a. an der Dubai Opera, beim Armenian National Opera House sowie mit dem Armenian Philharmonic Orchestra auf. Gastspiele führten ihn u. a. nach Italien und in die Vereinigten Arabischen Emirate.
Zu seinen musikalischen Mentoren zählen Barbara Frittoli, Axel Everaert und Dale Fundling.